![]() |
|
![]() |
#16 |
![]() Neuer Benutzer |
![]() Habe bis jetzt auch nur Positives über Kaspersky gehört. Ich will es mir für meinen neuen Laptop kaufen. Auf meinem Alten war nur Avira drauf und da hatte ich einen Virus drauf. Musste alles neu formatieren. Habe da keine Lust mehr drauf
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#17 |
![]() Neuer Benutzer |
![]() Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass wenn eine neue Version eines Virus/Adware im Umlauf ist, die meisten Antivirenprogramme versagen. Mir selber reicht MSE, und ab und zu ein Scan per Malwarebytes und Adwcleaner.
Als nützlich hat sich auch das Programm Hitmanpro erwiesen, hat mehr entfernt als alle kostenpflichtigen. Wenn man sich mit kostenpflichtigen Scannern sicherer fühlt dann am ehesten Kaspersky. __________________ Computer-Service für Reutlingen, Tübingen, Böblingen, Esslingen und Umgebung | Technikblog |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#18 |
![]() Neuer Benutzer |
![]() Mein System wurde vor 2 Jahren von einem Verschlüsselungstrojaner infiziert. Zahlreiche wichtige Daten gingen verloren. Und natürlich hatte ich kein BackUp
![]() Nicht nur die Wahl des richtigen Virenscanners ist wichtig! Besonders essenziell ist es, den Virenscanner aktuell zu halten. Es ist nun mal so, dass tagtäglich tausende neue Viren ihren Weg ins Internet finden. Nach der Virenscanner-Installation ist der Virenscanner aktuell, aber halt nur für sehr kurze Zeit. Um mit der Virenflut Schritt halten zu können, muss das Antivirenprogramm mehrmals täglich upgedatet werden. In jeder Virenschutz-Software gibt es eine Option für automatische Virensignatur-Updates. Diese muss aktiviert sein! Bei einigen Antivirusprogrammen kann man sogar einstellen, wie oft nach Updates gesucht werden soll. Am besten jede Stunde. Die Benachrichtigung für Update-Fehler unbedingt aktivieren! Nicht selten versuchen Schädlinge, Update-Vorgänge zu blockieren. Um nicht entdeckt zu werden. Auch wichtig: Die Virenschutz-Software selbst muss auch regelmäßig aktualisiert werden (Bei Kaspersky alle ~ 2 Monate 1-mal). Kostenlos oder Kaufversion? Kostenlose Virenscanner spüren Viren über vergleichende Dateien auf, die sich in einer Sammlung von Virendefinitionen befinden. Kostenpflichtige Virenscanner analysieren außerdem das Verhalten von unbekannten Dateien in einer geschützten Umgebung. Aktuell nutze ich: Kaspersky Internet Security 16 - Warum?
Und bloß nicht allein auf den Virenscanner verlassen! Ein sehr gutes Beispiel: Heute morgen habe ich eine Rechnung erhalten (siehe angehängte Grafik 1). Ich bin HD-Kunde und hätte die Rechnung beinahe geöffnet. Laut Virustotal beinhaltet die angehängte Datei einen Virus. Erst 7 von 55 Virenscanner erkennen den Virus (siehe angehängte Grafik 2). Ich möchte nicht wissen, wie viele Nutzer die Rechnung geöffnet haben. Kaspersky, trotz Top-Platzierungen in Virenscanner Tests, hat den Virus nicht erkannt. Geändert von PC-Freak (14.12.2015 um 11:21 Uhr). |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#19 |
![]() Neuer Benutzer |
![]() Hallo! ich sehe, dass der Thread arbeitet mehr als fünf Jahre))) und bis jetzt ist es wahr!
Jungs, ransomware, es ist kein Virus. Und ein Virus-Scanner oder Antiviren, nicht zu schützen Ihren Computer. In Erster Linie ist es die Sicherung! |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#20 |
![]() Neuer Benutzer |
![]() ha-ha-ha! Thema ist das ewige: „Was anti-Virus ist besser?“
Ich entschied mich für Avast |
![]() |
![]() ![]() |