![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() MOF User |
![]() Wie kann in Excel eine verschachtelte Liste ausgewertet werden, so dass die Organisationsstruktur (Org-Chart) sichtbar wird
Beispiel Familie Huber lebt in Gemeinde A in dem Landkreis xy im Bundesland xyz im Land Deutschland Wie kann so etwas hierarchisch dargestellt werden, so dass ich je nachdem welche Ebene ich auswähle immer die komplette Org-Chart dargestellt bekomme |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Hat keiner hier eine Idee?
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Hallo andi030677,
Ideen schon, aber zeige doch mal anhand eines Beispiels, wie das Ergebnis für eine bestimmte Person aussehen soll. Dann kann man per Vba die Anzeigewerte einfach austauschen. Gruß von Luschi aus klein-Paris |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Excel Datei ist oben beigefügt.
Sobald ich bspw. Land auswähle sehe ich darunterliegend, die tieferen Hierarchien, bspw. Gemeinde, Landkreis Bundesland oder von unten her kommend, sobald ich Gemeinde auswähle, zeigt es mir die ebenen darüber an danke schon mal |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Hallo andi030677,
was soll das denn werden, hast Du gar keine Lust, für eine Person mal ein Endergebnis zu zeigen und das Organigramm händisch zu erzeugen. Außerdem frage ich mich, in wievielen Excel-Foren Du noch Jemanden sucht, der Deine Vorarbeit verrichtet. Gruß von Luschi aus klein-Paris |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Hallo andi030677,
dadurch das Du schweigst, zeigt doch, daß Du nicht gewillt bist, daß Problem zu erfassen und eigene Anstrengungen zu unternehmen, damit Dir jemand hilft. Gruß von Luschi aus klein-Paris PS: ich habe einfach keine Lust, Drumrum-Gequatsche zu unterstützen, während Du einfach relaxt und abwartest!!! Geändert von Luschi (11.10.2017 um 09:57 Uhr). |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Meine Excel DAtei befindet sich oben im Anhang.
Endergebnis soll sein, dass ich Name auswählen kann und ich dann die Struktur der Ebenen dazwischen sehe wer wie wo wohnt oder von oben herabkommend, ich wähle das land aus und sehe in meiner Datenbank wer wo wie wohnt ich hoffe es wird nun etwas klarer danke und vg andi |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() MOF Meister |
![]() Hi Andi,
da Du uns ja nicht zeigen willst, wie Du es gern hättest, musst Du es Dir dann eben selbst schön machen.... ![]() Anbei mal mein Vorschlag: Einen Eintrag in Spalte A auswählen (egal in welchem Blatt) und schon geht's los... Zitat: Wie kann so etwas hierarchisch dargestellt werden, so dass ich je nachdem welche Ebene ich auswähle immer die komplette Org-Chart dargestellt bekomme Also, rückwärts geht so nicht... __________________ Ciao, RalfKommt mir irgendwie bekannt vor... Auf, zum Markplatz der Ideen! Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben. Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker. ![]() Geändert von R J (12.10.2017 um 15:22 Uhr). |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Hallo RJ
Echt super, genial. Danke schon mal hierfür Ich muss nämlich nach dieser Logik Organisationsstrukturen von Firmenbeteiligungen, welche ziemlich verschachtelt sein können im Unternehmen darstellen. Wie kann ich dies evtl. auch in die Breite von oben herab noch darstellen? Dh. ich wähle im Land Deutschland aus und bekomme ebenso ein Diagramm (wie eine Art Familienstammbaum) Danke nochmals LG Andi |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() MOF Meister |
![]() ...also genau andersherum? Oben steht das einsame Deutschland, darunter alle Bundesländer, darunter.... na, Du weißt schon...
Das kann aber gewaltig in die Breite gehen.... ich hoffe, Du nimmst nicht alle Münchener Firmen mit auf... ![]() In dem Fall würde ich SmallArt Formen empfehlen. Aber das ist dann doch schon etwas aufwändiger und da hab ich auch nix fertiges. Aber damit ließe sich das wirklich gut darstellen. Die sind ja extra für solche Fälle gedacht. Funktioniert aber auch erst ab Office 2013. Bei Interesse kannst Du mir ja eine PN schicken. __________________ Ciao, RalfKommt mir irgendwie bekannt vor... Auf, zum Markplatz der Ideen! Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben. Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Hi Ralf
ja, genau andersherum. Wir haben hier Office 2016, ja bitte, wäre super LG Andi |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() Hi Ralf,
leider gibt mir mein Chef hier kein Budget dieses Thema aktuell fertig entwickeln zu können. Kannst du mir hier bitte trotzdem weiterhelfen oder jemand anderes hier im Forum LG Andi |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 |
![]() MOF Meister |
![]() Hi Andi,
Zitat: leider gibt mir mein Chef hier kein Budget dieses Thema aktuell fertig entwickeln zu können. Andererseits hat das natürlich den Vorteil, es werden nur die Organigramme erstellt, die wirklich wichtig sind. Auf die anderen muss dann halt verzichtet werden... ![]() Ich hab auch zum Thema SmartArt weiter recherchiert. Da gibt es tatsächlich kaum brauchbares. Das Beste, was ich dazu gefunden habe, war von Michael Schwimmer (und den halte ich für einen wirklichen Könner), aber selbst das war nicht wirklich hilfreich. Die Dinger sind mehr oder weniger eine Blackbox, da ihnen wichtige Eigenschaften, wie Zelladressen, fehlen. Es gibt zwar etwas ähnliches (die Nodes), jedoch gibt es keine regelmäßige Adressierung (wie in Excel z.Bsp., wo die Zelle H6 immer an der gleichen Stelle zu finden ist), was die Sache, spätestens ab der 3. Ebene halt so tricky macht. Da die Sache aber so tricky ist, braucht man schon einiges an Spezial Know How und selbst dann muss der Entwickler noch echt viel Zeit investieren. Das übersteigt allerdings bei weitem den Sinn dieses Forums (Hilfe zur Selbsthilfe) und geht eindeutig in Richtung Projekt. Ich kann mir eher nicht vorstellen, dass hier jemand den heiligen Samariter für notleidende Dax Unternehmen spielen wird und diese zeitaufwendige Aufgabe für lau entwickelt. Ich wünsche Dir trotzdem viel Erfolg! Denn... reizvoll ist die Sache ja durchaus! __________________ Ciao, RalfKommt mir irgendwie bekannt vor... Auf, zum Markplatz der Ideen! Der sicherste Ansatz für einen Irrtum ist der Glaube, alles im Griff zu haben. Nur, weil ich den Recorder bedienen kann, macht mich das noch lange nicht zum Musiker. ![]() Geändert von R J (18.10.2017 um 11:49 Uhr). |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#14 |
Threadstarter
![]() ![]() MOF User |
![]() HAllo,
kann mir hier jemand bitte im Forum evtl. weiterhelfen? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#15 |
![]() MOF Koryphäe |
![]() Hallo andi030677,
h i e r wird beschrieben, wie man es manuell mit Excel macht und auch die Nachteile aufgezählt. h i e r wird empfohlen, Organigramme mit M$-Visio zu zeichnen auf der Grundlage einer Exceltabelle. Gruß von Luschi aus klein-Paris PS: in allen mir zur Verfügung stehenden Vba-Excelbüchern (Excel 2002 bis 2016, ca 35 Stück dt./eng.) wird das Thema 'Organigramm' so gut wie ausgespart, da diese Dinger einfach keine/kaum Eigenschaften besitzen, um sie zu manipulieren/plazieren usw. Visio ist dagegen viel, viel besser geignet, dieses Programm sogar einen Assistenten dafür hat. |
![]() |
![]() ![]() |